Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Möchtest du über die neuesten Studien, Insights und Events aus der Food Welt informiert sein? Dann melde dich für unseren Food Campus Newsletter an - immer am 1. jeden Monats in deinem Postfach
Events
Vom Cluster zum Cross-Cluster-Denken: Gemeinsam mit euch organisieren wir Veranstaltungen, die dem Wissensaustausch, der Vernetzung, der Zusammenarbeit und der Interaktion über Branchen und Ebenen hinweg dienen.
Zwischen Detox und Desinformation: Die Wahrheit über Food-Werbung
Wo hört Werbeversprechen auf, wo fängt Täuschung an? Gemeinsam mit Dr. Lisa Feuerhake, Partnerin bei Zenk Rechtsanwälte, tauchen wir ein in die Welt der lebensmittelbezogenen Gesundheitsclaims und entlarven irreführende Strategien. Dabei klären wir, was rechtlich erlaubt ist – und wo Werbung schnell zur Verbrauchertäuschung wird.
How to make Hülsenfrüchte great again? Erfolgreiche Verarbeitungs - und Vermarktungsstrategien
Welche innovativen Ansätze und Strategien gibt es bereits, um den Hülsenfrucht Anteil am Teller zu erhöhen? Welche Herausforderungen gibt es bei der Vermarktung von Hülsenfrüchten und wie können wir sie überwinden? In diesem Feldgespräch meets Webtalk erkunden wir innovative Ansätze und Strategien und zeigen von Großküche bis Endverbraucher:in Bedürfnisse und Vermarktungsstrategien für Hülsenfrüchte auf. Dabei wollen wir die Herausforderungen bei deren Vermarktung identifizieren und gemeinsam überwinden.
Zunächst wird es Impulsvorträge von GoodCrop, Zeevi und der Kantine Zukunft geben. Im zweiten Teil erwartet Dich Raum für Austausch und Diskussion in Kleingruppen. Die Themen für diese Kleingruppen werden gemeinsam mit dir festgelegt! Nutze die Möglichkeit und reiche Deine Fragen bei der Anmeldung ein. Diese kuratieren wir vor der Veranstaltung und setzen anschließend die Themen für die Kleingruppen fest.
Warum eigentlich Hülsenfrüchte? Hülsenfrüchte haben eine Schlüsselfunktion in der Planetary Health Diet, da sie reich an Protein, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind und gleichzeitig einen vergleichsweise geringen ökologischen Fußabdruck haben. Durch den verstärkten Konsum von Hülsenfrüchten können wir nicht nur unsere Gesundheit verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren.
Metalabels: Umfassende Nachhaltigkeits-Labels als Game-Changer
Unsere Veranstaltung zum Thema "Umfassende Nachhaltigkeitslabels als Game-Changer?" gemeinsam mit der Duale Hochschule Baden-Württemberg im Restaurant Ursprung steht vor der Tür!Am Donnerstag, den 21.03., stellen Prof. Dr. Carsten Leo Demming und Prof. Dr. Carolyn Hutter ab 18:30 Uhr die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts "Vermittlung relevanter Nachhaltigkeitsinformationen" vor und diskutieren anschließend mit Rita Hagl-Kehl und Julius Palm (followfood) zu diesem Thema. Moderiert wird von Jörg Reuter.
Verstehen, Kaufen, Verändern: Wirkung von Nachhaltigkeitslabels
Wie beeinflussen unterschiedliche Darstellungsformen von Nachhaltigkeitslabels die Verbraucherwahrnehmung? Wie können Verbraucher aktiv zu nachhaltigeren Einkaufsentscheidungen gelenkt werden?Inwiefern spielt die Komplexität von Nachhaltigkeitslabels eine Rolle bei Kaufentscheidungen für Lebensmittel?In Zusammenarbeit zwischen DHBW und Lidl im Forschungsprojekt VereNa (Vermittlung relevanter Nachhaltigkeitsinformationen) wurden diese Fragen untersucht. Im einstündigen Webtalk werden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt - insbesondere wie verschiedene Faktoren von Nachhaltigkeitslabels, wie Darstellung, Wortwahl und Komplexität, die Verständlichkeit für Verbraucher beeinflussen können und zu nachhaltigeren Kaufentscheidungen bei Lebensmitteln führen können.
Planetary Health Diet: Eine Messmethode für die Umsetzung
Der positive Impact der Planetary Health Diet auf Mensch und Planet, als auch der große Hebel durch die Gemeinschaftsverpflegung für eine Planetary Health Transformation ist vielen klar. Doch: Wie funktioniert eine Umsetzung und Analyse? Wie kann ein Speiseplan nach einer Erstanalyse anhand der Daten neu gestaltet werden? In diesem Webtalk mit Manuel Klarmann, Gründer und CEO von Eaternity klären wir diese Fragen - er wird uns seine Messmethode vorstellen und Praxibeispiele aufzeigen. Eaternity ist die Organisation, die eine Lösung für die Lebensmittelindustrie entwickelt, um den ökologischen Fußabdruck von Lebensmitteln genau und effizient zu messen. Um intelligente Entscheidungen zum Nutzen von Menschen, Planeten und Gewinn zu ermöglichen.
Plant-based in der Ausbildung von Köchinnen und Köchen
Seit September 2022 gilt die neue Verordnung über die Berufsausbildung zur Koch/Köchin. Wie viel Nachhaltigkeit ist in der Verordnung verankert, wie wird es vermittelt und welche Kompetenzen erlangen die jungen Fachleute in der Ausbildung? Welche Zusatzausbildungen und berufliche Fortbildungen können die jungen Köche wahrnehmen, um der steigenden Nachfrage nach pflanzlich basierten Ernährungsstilen gerecht zu werden? VKD e.V. engagiert sich mit einem Plant-based Projekt in den Berufsschulen und unterstützt damit die Umsetzung der Ausbildungsinhalte in der Praxis und wird in diesem Webtalk Antworten auf diese Fragen geben.
Werden wir in Zukunft noch Fleisch essen? Diese und andere spannende Fragen wird Lia am 6.11. auf einem Panel der Future Sustainability Week vom Verlag Der Tagesspiegel diskutieren. Das Thema: Pflanzliche Proteine: Planetary Health und Verbraucher:innen-Bildung. Mit dabei: Margareta Büning-Fesel (BLE), Dr. Franziska Kersten (MdB, SPD), Markus Fahrnberger-Schweizer (General Manager, iglo DACH) und Astrid Ehrenhauser (Tagesspiegel).
Die großen Umbrüche unserer Zeit werden eine Kulturkrise auslösen, die unsere Gesellschaft massiv verändern, unseren Alltag geradezu „umfrisieren“ wird. Der rheingold Kongress 2024 in Köln dreht sich um diese neue Logik unseres Lebens. Wie werden wir denken und fühlen? Wie uns ernähren, einkaufen oder kommunizieren? Lia wird Teil eines Panels zur Rolle von Experiences und Nachhaltigkeit für Food Produkte sein.
Das Farm Food Climate Festival bringt Köpfe zusammen, die die Land- und Ernährungswirtschaft von morgen gestalten wollen. Wir als Food Campus Berlin werden mit Lia als Moderatorin vor Ort sein und einen Workshop moderieren. Auch hier steht Networking an oberer Stelle, denn von Landwirt:innen und Netzwerkpartner:innen über (Lokal- und Bundes-) Politiker:innen bis hin zu relevanten Akteur:innen des Landwirtschafts- und Ernährungssektors kommen auf dem FFCF alle zusammen.