Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Möchtest du über die neuesten Studien, Insights und Events aus der Food Welt informiert sein? Dann melde dich für unseren Food Campus Newsletter an - immer am 1. jeden Monats in deinem Postfach
Events
Vom Cluster zum Cross-Cluster-Denken: Gemeinsam mit euch organisieren wir Veranstaltungen, die dem Wissensaustausch, der Vernetzung, der Zusammenarbeit und der Interaktion über Branchen und Ebenen hinweg dienen.
Zwischen Detox und Desinformation: Die Wahrheit über Food-Werbung
Wo hört Werbeversprechen auf, wo fängt Täuschung an? Gemeinsam mit Dr. Lisa Feuerhake, Partnerin bei Zenk Rechtsanwälte, tauchen wir ein in die Welt der lebensmittelbezogenen Gesundheitsclaims und entlarven irreführende Strategien. Dabei klären wir, was rechtlich erlaubt ist – und wo Werbung schnell zur Verbrauchertäuschung wird.
Ohne Biodiversität keine stabilen Ökosysteme - Ohne stabile Ökosysteme keine Nahrungsmittel. Dass intakte Ökosysteme und hohe Biodiversität der Grundstein für die weltweite Nahrungsmittelproduktion – und damit unserer Existenz – sind, ist bekannt. Der Schutz und die Regeneration von Ökosystemen sind essenziell für die wirtschaftliche Stabilität, insbesondere der Food Branche. In dem Webtalk „Biodiversität trifft Food-Branche“ widmen wir uns verschiedenen Fragestellungen: Wie kann der Schutz und die Förderung von Biodiversität in Landnutzungssystemen wieder aktiv auf die Unternehmensagenda gebracht werden? Welche Verantwortung haben Unternehmen aus der Food-Branche dabei und wie können Unternehmen dieser Verantwortung gerecht werden?
Wie steht der Endkonsument zur Planetary Health Diet?
In diesem Webtalk gibt Marcel Zelaya, CEO der FightBack Community, exklusive Einblicke in die Marktstudie zur Planetary Health Diet und das Konsumentenverhalten. Er zeigt Möglichkeiten für Unternehmen auf, die Planetary Health Diet effektiv zu vermitteln.
Alt-Protein meets Health - Wie gesund sind alternative Proteine?
Welche Formen von Alt-Protein gibt es (pflanzenbasiert, zellbasiert, fermentiert, etc.) und wie unterscheiden sie sich? Darüber spricht Judith Wemmer (Head of Product Development bei Planted) mit Lia Schmökel und geht ebenfalls der Frage nach: Sind Alt-Protein-Produkte wirklich nachhaltiger und v.a. gesünder als die tierischen Pendants?
Nourish and Flourish: Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf uns und den Planeten?
In unserem ersten Webtalk zum Thema "Healthy Nutrition" widmen wir uns allgemein dem Thema nachhaltige Ernährung und gehen gemeinsam mit Prof. Dr. Carolyn Hutter der Frage nach: Warum Essen eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft ist und wie wir mit unserer Ernährung das Klima schützen können.
Auswirkung der Planetary Health Diet auf die Landwirtschaft
“Wir könnten 70 Mio Menschen in Deutschland zusätzlich versorgen, wenn wir uns alle nach der Planetary Health Diet ernähren würden.” Margarethe Scheffler und Kirsten Wiegmann vom Ökoinstitut e.V. haben die Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die Landwirtschaft in Deutschland untersucht. Gemeinsam mit Jörg Reuter vom Food Campus Berlin und Katharina Reuter vom BNW- Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft erläutern sie die Ergebnisse ihrer Studie und laden zum gemeinsamen Austausch rund um Lösungsansätze ein.
Was kommt, was bleibt? Foodtrends 2023 und ein Rückblick auf das Jahr 2022. In diesem Webtalk lädt der Food Campus Berlin unter der Moderation von Jörg Reuter zu einem interaktiven Austausch mit Euch ein, um gemeinsam ein Bild über die Trends, aber auch dem was bleibt zu zeichnen.
Erlebe unseren Planetary Health Erlebnisraum bei der Essenz von Transgourmet in der Station Berlin. Entdecke innovative Ansätze für eine nachhaltige Ernährungszukunft!
Zusammen mit Eat Smarter und dfv stellen wir auf der diesjährigen Biofach in Nürnberg die Top 30 Changemaker des Jahres 2025 vor, die die Food-Welt nachhaltig verändern. Ein Event für alle, die positive Transformationen im Bereich Food und Planetary Health erleben möchten.
"Über den Tellerrand: Ernährungssysteme mit Zukunft" KErn Kompetenzzentrum für Ernährung
Nachhaltiger, gesünder, genussvoller – so wünschen wir uns die Ernährung der Zukunft. Doch wie lässt sich dieser Anspruch in der Praxis umsetzen? Um diese Frage zu beantworten, holt das KErn beim Fachkongress „Über den Tellerrand: Ernährungssysteme mit Zukunft“ am 20./21. November in München alle Akteure der Wertschöpfungskette an einen Tisch. Gemeinsam suchen wir in interdisziplinären Workshops und Diskussionsrunden nach wegweisenden Impulsen für die Ernährung von morgen. Seien Sie dabei und machen Sie sich stark für gutes Essen in Bayern!