Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Möchtest du über die neuesten Studien, Insights und Events aus der Food Welt informiert sein? Dann melde dich für unseren Food Campus Newsletter an - immer am 1. jeden Monats in deinem Postfach
Events
Vom Cluster zum Cross-Cluster-Denken: Gemeinsam mit euch organisieren wir Veranstaltungen, die dem Wissensaustausch, der Vernetzung, der Zusammenarbeit und der Interaktion über Branchen und Ebenen hinweg dienen.
Zwischen Detox und Desinformation: Die Wahrheit über Food-Werbung
Wo hört Werbeversprechen auf, wo fängt Täuschung an? Gemeinsam mit Dr. Lisa Feuerhake, Partnerin bei Zenk Rechtsanwälte, tauchen wir ein in die Welt der lebensmittelbezogenen Gesundheitsclaims und entlarven irreführende Strategien. Dabei klären wir, was rechtlich erlaubt ist – und wo Werbung schnell zur Verbrauchertäuschung wird.
Gut Riechen: Wie maschinelle Sinne uns helfen gute Produkte zu entwickeln
Geruch ist der Schlüssel zur Produktqualität! Bei Lebensmitteln und Getränken sind ein angenehmer Duft und Geschmack entscheidend, da beide Sinne eng zusammenarbeiten. Die Messung von Gerüchen ist jedoch eine große Herausforderung, da unser Geruchssinn extrem komplex ist und Aromen in sehr unterschiedlicher Konzentration erkennt.In diesem Webtalk gehen wir dem menschlichen Geruch auf die Spur und ergründen wie Gerüche messbar gemacht werden können, wie sie sich in Technologie übersetzen lassen und warum das wichtig ist für die Zukunft der Ernährung.
Digitale Köche: Wie Robotik die Gastronomie neu definiert
Digitale Köche: Wie Robotik die Gastronomie neu definiert Wie verändern Roboter die Art und Weise, wie wir essen? Welche Rolle spielt Robotics und Technologie in der Arbeitswelt der Zukunft? Und wie können Roboter in der Gastronomie das Themenfeld der personalisierten Ernährung bespielen? Diese und weitere spannende Fragen klären wir in unserem nächsten Webtalk am 29.5.! Mit dabei sind Stefanie Kratzenstein vom Food Campus Team und Kevin Deutmarg von GoodBytz.Interessierst du dich für die Schnittstelle von Technologie und Gastronomie? Dann melde Dich für den Webtalk an und sei dabei, den Link findest du in der Veranstaltung!
KI and Food Waste: Smarte Lösungen zur Vermeidung von Lebensmittel-Abfällen
Wie können Prozesse im Food Service so optimiert werden, um Abfälle gar nicht erst entstehen zu lassen? Welche äußeren Einflüsse spielen eine Rolle in der Prognoseerstellung? Wo liegt das größte Potential im Einsatz von KI-Tools – aktuell und in Zukunft? Wie viele Lebensmittel können eingespart werden? Was sind aktuelle Herausforderungen, die gelöst werden müssen? Valentin Belser, Gründer von Delicious Data, gibt am 07.05.2024 Antworten auf diese und Eure Fragen im Food Campus Webtalk und gibt Einblicke, wie die KI in Delicious Data tickt.
Food Waste als Potential für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsgastronomie
Eine Umstellung auf nachhaltigere Praktiken stellt Unternehmen oft vor große Herausforderungen. Womit fängt man an? Was lässt sich möglichst preisneutral und praktikabel umsetzen? Stephan Göllner, Projektmanager für Nachhaltigkeit in der Consultingabteilung „Beratung und Konzept“ Transgourmet, gibt am 24.04.2024 Antworten auf diese und eure Fragen in unserem Food Campus Webtalk. Mit praktischen Beispielen, geht er darauf ein, wie man durch ein strukturiertes Abfallmanagement Potentiale zur Generierung von mehr Nachhaltigkeit schaffen kann.
Planetary Health bedeutet Gesundheit für den Planeten und seine Bewohner. Wie können wir die Gemeinschaftsverpflegung nutzen, um ein besseres Bewusstsein für eine gesunde Ernährung zu schaffen und trotz Großkantine individuelle persönliche Entscheidungen fördern? In diesem Webtalk stellen Jan Wirsam und Kevin Röhl von der HTW Berlin ein Pilotprojekt vor, in dem es um eine App-gesteuerte Integration von Blutglukosemessungen und Nachhaltigkeitsaspekten in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung geht. Welche Potentiale sich daraus entwickeln und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen erfahrt ihr am 8.11.2023.
Fermentation, das meistdiskutierte Buzzword der Branche: Wir zeigen von Tradition bis Moderne und Zukunft Potenziale für Unternehmen und Planetary Health auf. Wissenschaftler*innen, Köch*innen, Food-Tech-Startups, Maschinenbauer*innen, VCs und weitere Expert*innen kommen am 18.4.2024 in Hamburg zusammen.
Erlebe unseren Planetary Health Erlebnisraum bei der Essenz von Transgourmet in der Station Berlin. Entdecke innovative Ansätze für eine nachhaltige Ernährungszukunft!
Zusammen mit Eat Smarter und dfv stellen wir auf der diesjährigen Biofach in Nürnberg die Top 30 Changemaker des Jahres 2025 vor, die die Food-Welt nachhaltig verändern. Ein Event für alle, die positive Transformationen im Bereich Food und Planetary Health erleben möchten.
"Über den Tellerrand: Ernährungssysteme mit Zukunft" KErn Kompetenzzentrum für Ernährung
Nachhaltiger, gesünder, genussvoller – so wünschen wir uns die Ernährung der Zukunft. Doch wie lässt sich dieser Anspruch in der Praxis umsetzen? Um diese Frage zu beantworten, holt das KErn beim Fachkongress „Über den Tellerrand: Ernährungssysteme mit Zukunft“ am 20./21. November in München alle Akteure der Wertschöpfungskette an einen Tisch. Gemeinsam suchen wir in interdisziplinären Workshops und Diskussionsrunden nach wegweisenden Impulsen für die Ernährung von morgen. Seien Sie dabei und machen Sie sich stark für gutes Essen in Bayern!