📊 Ernährungsreport 2024: Menschen wollen wissen, was sie essen
Das BMEL hat letzte Woche den Ernährungsreport 2024 veröffentlicht. Good News: Verbraucher:innen legen größeren Wert auf Tierwohl, Regionalfenster und das EU-Bio-Siegel als in den Jahren zuvor. Politische Instrumentalisierung von Food sowie Belehrungen und Vorschriften werden hingegen nicht gern gesehen. Passend dazu sehen wir uns bei unserer Future Food Exkursion die Verbraucher:innenperspektive genauer an.
🫘 Diese AltProtein Trends darfst du nicht verpassen
Der Fortschritt bei alternativen Proteinen schreitet jeden Tag und über den gesamten Globus verteilt voran. 2023 betrug der Markt für pflanzenbasierte Fleisch-, Fisch-, Milch-, Joghurt- und Käsealternativen einen Wert von geschätzten 29 Milliarden Dollar.
💰 Lebensmittelpreise steigen weiter
Das Statistische Bundesamt hat die Preissteigerungen für einzelne Lebensmittel berechnet. Das Plus beträgt teils mehr als 100% im Vergleich zu 2020. Ursachen sind u.a. die Auswirkungen der Coronapandemie, der Ukrainekrieg, Klimawandel sowie steigende Kosten für Rohstoffe und Personal. Immerhin: Für einige Lebensmittel mussten Verbraucher:innen im Juli nicht mehr so tief in die Tasche greifen wie noch ein Jahr zuvor.
🔇 England führt tagsüber Werbeverbot für Junkfood ein
Im Kampf gegen Fettleibigkeit bei Minderjährigen verbietet die britische Regierung von Oktober 2025 an tagsüber Fernsehwerbung für Lebensmittel mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt. Online gilt dann sogar ein vollständiges Verbot für Junkfood-Werbung. Ziel der Maßnahme ist es, Fettleibigkeit und Übergewicht bei Kindern zu reduzieren.