🚜 Essen fürs Klima: Wie die Landwirtschaft bis 2050 nachhaltiger wird: Aktuelle Studie von AgoraAgrar
Die Landwirtschaft und Nutzung landwirtschaftlicher Moore in der EU verursachen hohe Treibhausgasemissionen.
Eine neue Studie zeigt: Bis Mitte des Jahrhunderts könnten diese Emissionen um 60% gesenkt werden, ohne die Nahrungsmittelproduktion zu gefährden.
Zentral sind dabei die Reduzierung von Lebensmittelabfällen und eine stärker pflanzenbasierte Ernährung, die bis 2045 etabliert sein könnte – ein Weg zu nachhaltigerer Landwirtschaft und höherer Ernährungssicherheit.
🥩 Europas erster Regulierungsrahmen für kultiviertes Fleisch entsteht in Großbritannien
Das britische Wissenschaftsministerium investiert 1,6 Millionen Pfund in einen neuen Rechtsrahmen für kultiviertes Fleisch und Meeresfrüchte.
Sie entwickeln praktische Leitlinien mit strikten Hygienevorgaben und klaren Kennzeichnungen, die den Zulassungsprozess für innovative Proteine beschleunigen sollen.
Mit diesem Schritt setzen sie ein positives Zeichen, von dem sich andere Länder inspirieren lassen können.
🐮 Zelluläre Landwirtschaft: Die Chance für den Agrarsektor?
Respectfarms hat die Idee, dass Landwirt:innen die bestehende Infrastruktur ihrer Betriebe nutzen und selbst kultiviertes Fleisch herstellen können.
Das könnte ein neues Einkommensmodell für die traditionelle Tierhaltung bieten und gleichzeitig nachhaltigere Modelle in der Landwirtschaft etablieren.
Respectfarms untersucht wirtschaftliche Vorteile und gesellschaftliche Akzeptanz von kultiviertem Fleisch und zeigt, dass 10,5 % der Landwirt:innen in Holland offen für die Umstellung sind.
🌊 Weltweite Wasserkrise bedroht über die Hälfte unserer Lebensmittelversorgung bis 2050
Der Bericht der Global Commission on the Economics of Water (GCEW) warnt, dass die globale Wasserkrise bis 2050 über die Hälfte der weltweiten Nahrungsmittelproduktion gefährden könnte.
Die Autor:innen fordern eine „neue Wasserwirtschaft“, die Wasser neu bewertet und fordert fünf Aktionspunkte ein, darunter die Transformation der Landwirtschaft, den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und die Sicherstellung des Zugangs zu sauberem Wasser.
🌱 Starker Wachstumsmarkt: Deutschland führend bei pflanzlichen Alternativen in der EU
Der Markt für pflanzliche Fleisch- und Milchalternativen in Deutschland erreichte 2023 ein Rekordhoch von 2,2 Milliarden Euro, mit einem Wachstum von 8%.
Deutschland bleibt damit führend in Europa. Eigenmarken und sinkende Preisunterschiede gegenüber tierischen Produkten fördern den Absatz.
Trotz des Wachstums bleibt der Marktanteil insgesamt jedoch gering – da geht noch mehr und die Offenheit der Konsument:innen ist da.